
Feuchtigkeitsprobleme verunmöglichen in vielen alten Kellern eine normale Nutzung. Auch haben sich die Nutzungserwartungen grundlegend geändert: Es geht heute weniger um das Lagern von Gemüse, Früchten oder Kartoffeln. Der Keller wird eher als Lager genutzt, beispielsweise für Winterkleider, Sportausrüstung, Schuhe usw. Es gibt verschiedene Gründe, wieso Keller feucht werden, Putz von den Mauern abplatzt, Modergeruch entsteht oder Schimmelpilzprobleme auftreten.
Erste Inspektion mit Kurzbericht
Bei einer ersten Inspektion durch den „ntb“-Fachberater werden die Ursachen für die Feuchtigkeitsprobleme analysiert und es wird eine erste Einschätzung der Sanierungsmöglichkeiten für die betroffenen Räume abgegeben. Dabei spielen auch die Bedürfnisse des Kunden und die geplante Nutzung eine Rolle. Soll es ein Keller bleiben, ein Archiv oder ein leicht beheizter Hobbyraum werden? Ist eine Trockenlegung erforderlich?
Leider lässt sich mit bloßem Auge oder durch elektrische Messungen nicht erkennen, wie feucht eine Mauer im Inneren wirklich ist. Eine Mauer mit Putzabplatzungen deutet jedoch darauf hin, dass Salzablagerungen vorhanden sind. Diese können jedoch schon vor langer Zeit entstanden sein, und die Mauer dahinter muss aktuell nicht mehr feucht sein. Wenn eine Mauer oberflächlich spürbar feucht ist, liegt dies oft an der Kondensation feuchter Luft an einer kühlen Oberfläche.
Um festzustellen, ob eine Trockenlegung überhaupt erforderlich ist, müssen die Feuchtigkeitswerte im Inneren der Mauer bekannt sein. Andernfalls wird Geld in Abdichtungsarbeiten, Injektionen oder Entfeuchtungssysteme investiert, ohne dass es notwendig wäre. Aus diesem Grund bietet „ntb Bürkli AG“ eine einzigartige Dienstleistung an: die „Mauerwerksdiagnostische Untersuchung“. Durch Sondierbohrungen, bei denen Bohrmehl entnommen und in einem mobilen Labor analysiert wird, erhält der „ntb“-Techniker Informationen über den tatsächlichen Durchfeuchtungsgrad der Mauern, den Salzgehalt und die Ursachen. Basierend darauf kann er ein Sanierungsprogramm entwickeln, das den Gegebenheiten angepasst ist, mit oder ohne Mauertrockenlegungsmaßnahmen.
Lagerung von Papier, Schuhen und Kleidern
Das Sanierungskonzept und die Kosten variieren natürlich je nach geplanter Nutzung. Für eine einfache Wiederherstellung eines Kellers sind weniger Aufwendungen erforderlich als für einen beheizten Hobbyraum mit optimalen klimatischen Bedingungen.
Sobald Papier, Kleidung oder Schuhe gelagert werden sollen, darf die Luftfeuchtigkeit nicht zu hoch sein. Andernfalls kann das Lagergut modrig werden und anfangen zu schimmeln. Daher wird ein Konzept für eine geregelte Luftfeuchtigkeit entwickelt. Dies reicht von einfachen Lüftungsregelungen bis hin zur elektronisch gesteuerten Feuchteregulierung.
ntb Bürkli AG bietet seit dem 1. Juni 2015 eine umfangreiche Palette an Sanierungsdienstleistungen an. Sie sind spezialisiert auf die einwandfreie Sanierung von Kellern und haben bereits zahlreiche Projekte erfolgreich abgeschlossen. Ihr erfahrenes Team von Fachberatern und Technikern führt eine gründliche Mauerwerksdiagnostische Untersuchung durch, um die genauen Ursachen der Feuchtigkeitsprobleme zu ermitteln und maßgeschneiderte Sanierungslösungen anzubieten.
Wenn Sie eine Mauerfeuchte-Inspektion oder eine Schimmelpilz-Beratung wünschen, zögern Sie nicht, die ntb Bürkli AG unter der Telefonnummer 041 280 11 22 zu kontaktieren. Für eine Pauschale von CHF 280.- plus Weganteil erhalten Sie eine professionelle Inspektion inklusive eines Kurzberichts.
Vertrauen Sie auf die Expertise der ntb Bürkli AG, um Ihren Keller wieder nutzbar zu machen. Von der Trockenlegung bis zur optimalen Lagerung von Gegenständen stehen Ihnen ihre Fachleute zur Seite, um eine qualitativ hochwertige Sanierungslösung zu gewährleisten. Erfreuen Sie sich an einem vergrößerten und trockenen Raum, in dem Sie gerne nach edlen Tropfen oder anderen Gegenständen stöbern.
Kontaktieren Sie ntb Bürkli AG noch heute und lassen Sie sich von ihren professionellen Dienstleistungen überzeugen.




